Seit rund 15 Jahren existiert eine kleine Gruppe von alternativen online Archiven oder digitalen Bibliotheken, die von Künstler:innen entwickelt und von ihnen bis heute betrieben werden. Sie bezeichnen sich selber als Shadow Libraries (Schattenbibliotheken). Dies ist ein sprechendes Bild, denn es verweist auf ihr Verhältnis zu öffentlichen Bibliotheken, zu denen sie sich als Antagonist:innen sehen

Über Codes, Arbeit und Anerkennung – Crashkurs in Technofeminismus.

Wenn es um Frauen und Computer geht, reden wir meist von ihrer Untervertretung. Die mächtigsten Unternehmen sind heute Computertechnologiefirmen und deren Frauenanteil liegt zwischen 10% und 15%. Historisch betrachtet war das nicht immer so: In den 1960er Jahren war praktisch die Hälfte aller in der Programmierung tätigen Personen weiblich. Auch in der Frühzeit der Computertechnologie

Feministische Technologiekritik und algorithmische Gegenwart

Algorithmische Technologien wie Big Data (das Auswerten grosser Mengen von Daten), künstliche Intelligenz (der Versuch, Intelligenz in informatischen Systemen nachzubilden) und machine learning (eine Methode innerhalb der künstlichen Intelligenz, die Lernen automatisiert) sind Technologien des Wissens. Durch sie wird neuartiges Wissen geschaffen, das nicht mehr auf Fakten zielen muss, sondern auch aus Simulationen gezogen werden