Die Digitalisierung konnte ihr Versprechen, Lohnabhängige von Arbeit zu befreien, längst nicht einhalten. Viel mehr haben sich neue Formen der Erwerbsarbeit und Prekarisierung im digitalen Raum aufgetan. Deshalb ist es notwendig, den Blick im Kampf gegen die Ungleichheit in der Digitalökonomie über das Digitale hinaus zu richten, findet unser Autor. Die Zeit kurz nach Jahrtausendwende

Maskierte Musik

Grossbritannien, ein Samstagabend im Januar. «Nimm sie ab, nimm sie ab», fordert das Publikum im Studio des Fernsehsenders ITV und der Pharao kommt diesem Wunsch nach. Schliesslich hat er im Gesangswettbewerb verloren, nun muss er die Show verlassen. Unter der Maske ist: Alan Johnson, ein Labour-Politiker und der ehemalige Aussenminister des Vereinigten Königreichs. «The Masked

Ins Zentrum gesendet

London, irgendwann im Frühjahr 2003. Ein kahler Raum auf dem Dach eines Hochhauses im Osten der Stadt. Ein paar afrobritische Teenager stehen herum, im Hintergrund scheppern Beats mit Videospielsounds. Ein Mikrofon wandert von einer Hand in die nächste. Ein Teenager mit Nike-T-Shirt und Clippers-Kappe, noch mit leicht brüchiger Stimme, rappt ein paar Verse ins Mikro.

Hauntology

In den letzten Jahren war in den Diskursen rund um Popmusik häufig vom Schlagwort der «Hauntology» die Rede. Anstatt den denotativ korrekten Formen von Retro, beschrieb «Hauntology» einen eher konnotativen, assoziativen Zugriff auf Popvergangenheit. Ein wichtiger Faktor dabei war die Verwendung von Sounds, deren ikonischer Status ofmals eine ganze Pop-Periode signifiziert, in der Regel eine